10 Euro-Cent, Luxemburg, 2002, nominal
Daten der Münze:
Material: Nordic Gold = Al, Aluminium / Bro, Bronze
Gewicht: 4,10 g
Durchmesser: 19,75 mm
Münzart: Kursmünze, Umlaufmünze, nominal
Vorderseite / Avers / Bildseite: Motiv; seitliches Portrait von Großherzog Henri und hinter seinem Kopf das Prägejahr Umschrift: LËTZEBUERG und 12 Sterne.
Designer: Yvette Gastauer Claire
Rückseite / Revers / Wertseite: Rechts der Wert 10, darunter 2-zeilig; EURO CENT, daneben das Designerkürzel. Motiv; Links die fünfzehn Einzelstaaten der Europäischen Union (ab 2007 ersetzt durch eine Karte von Europa), 12 Sterne die durch 6 Linien verbunden sind. Umschrift: Keine.
Designer: Luc Luycx
Rand / Inschrift / Randschrift: Wellenrand, Keine Inschrift
Land: Luxemburg, Luxembourg, L, Lu
Währung: €, Euro; Cent
Prägedatum der abgebildeten Münze: 2002
Geprägt / Auflage:
2002, 2003, 2004, 2005 S, 2006 S, 2007 F, 2008 F, 2009, 2010, 2011 ...
Prägeanstalten für Luxemburg:
Prägestätte (K): Koninklijke Nederlandse Munt N.V., Utrecht
Prägestätte S: Suomen Rahapaja OY Myntverket i Finland AB (Münze Finnland), Vantaa (Vanda). Dargestellt durch das Zeichen auf der Münze; Suomi
Prägestätte F: Monnaie de Paris, Pesssac (France) (Füllhorn) ( Buchstabe F vertieft im achten Europastern bei 1,2,5 Cent und im fünften Europastern bei 10,20,50 Cent, 1,2 Euro)
Prägestätte [F]: Staatliche Münzen Baden-Württemberg, Stuttgart (ohne Münzzeichen)
Prägestätte [mw]: Mennica Pa´nstwowa S.A., Warszawa (ohne Münzzeichen)
Prägestätte [O]: Münze Österreich AG, Wien (ohne Münzzeichen)
Prägestätte [LMK]: Lietuvos Monteu Kalyakla/ Lithuanian, Mint, Vilnius (ohne Münzzeichen)
Prägestätte (cm): Bizuterie Ceská Mincovna a.s., Jablonec
Direktoren der Münze Luxemburg:
bis 2000: Pfeil und Bogen mit Stern; Vakanz unter Erik Jan can Schouwenburg
seit 2002: Segel des Dreimastklipper; Maarten Theodoor Brouwer
Hauptgraveur:
2003-2010: Jagdhorn mit Sternzeichen Fisch in den Wellen eines Flusses; Hubert Lariviére