Sie sind hier: Archive>Münzarchiv>Weltweit>Cook Islands / Cookinseln

50 Dollars, 1990, Cook Islands, 500 Years of America, Samuel de Champlain

50 Dollars, 1990, Cook Islands, 500 Years of America, Samuel de Champlain © aukauf.de

Bildgrößen: m l

50 Dollars, 1990, Cook Islands, 500 Years of America, 1492-1992, Samuel de Champlain

Technische Münzdaten der "Samuel de Champlain" Münze:

Material: AG, Silber 925/1000 Sterlingsilber Münze.

Silbergehalt: 28,77 g, .9250 oz.

Gewicht: 31,1 g

Durchmesser: 38,70 mm

Nennwert: 50 Dollars / CID (Cook Islands Dollars)

Münzart: Gedenkmünze, Motivmünze, Entdecker, Frank Champlain

Münzserie: 500 YEARS OF AMERICA 1492-1992

 

Vorderseite / Avers: Diese Seite zeigt ein Bildnis von Elizabeth II. Umschrift: ELIZABETH II - COOK ISLANDS 1990

Rückseite / Revers: Portrait von Samuel de Champlain, vor einer Kirche. Umschrift; 500 YEARS OF AMERICA 1492-1992 - 50 DOLLARS (der Wert).

Rand / Inschrift: Glatt mit Inschrift; FRENCH - CANADIAN EXPLORER SAMUEL DE CHAMPLAIN. Trennzeichen; ein Stern.

 

Geprägt wurde die 50 Dollars Silbermünze "Samuel Champlain" in einer Auflage von:

1990 Proof: 60.000 Stück

 

Münzengerl´s Info - Wer war Samuel Champlain?

Samuel de Champlain (1567 – 1635) war ein französischer Kolonisator und Forschungsreisender. Sein Abbild ist auf der Vorderseite der 31,1g schweren Silbermünze dargestellt.
Er wurde 1601 vom französischen König Henry IV zum Hofgeographen ernannt und begann 1603 mit der Erkundung Nordamerikas.
Er leitete die französische Kolonialisierung Kanadas ein und gilt als Gründer von Neufrankreich und der Stadt Quebec, dessen erster Gouverneur er war.
Er reiste 1603 das erste Mal nach Kanada und gelangte in das Gebiet der heutigen Stadt Montreal. Er segelte den Sankt-Lorenz-Strom entlang und erkundete ihn bis zu den St. Lorenz-Wasserfällen. Dabei machte er Bekanntschaft mit den Huronen, den früheren Bewohnern dieses Gebiets. Schon damals prüfte er, ob das Gebiet für die Kolonialisierung geeignet wäre und vermerkte das in seinem Werk "Des Sauvages" (de. Wilde).
Seine zweite Reise begann 1604. Diesmal drang er bis zu den Akadien vor und gründete dort zwei Siedlungen.
Als er zu seiner dritten Reise aufbrach und wieder den Atlantik überquerte, gründete er die Stadt Quebec am unteren Ende des Sankt Lorenz Stroms. Mit der Zeit baute er weitere Siedlungen auf wie z.B.: Tadoussas, Trois Riviers und Montreal.
Seine Handelsgeschäfte mit den Indianern wurden oft erschwert, da diese oft untereinander im Krieg lagen. Er beschloss, ein Bündnis mit den Huronen und den Algonkins einzugehen und gemeinsam gegen die Irokesen und Montagnais zu kämpfen. Sie siegten, der Handel wurde erleichtert und die ersten Biber-, Otter- und Marderpelze erreichten Europa.
Im Vergleich zu den Engländern erfolgte die Kolonialisierung weitaus langsamer.
1615-1616 trat Champlain seine letzte Forschungsreise an. Er drang weiter nach Westen vor bis an den Ontario-See. Dort kam es zu Kämpfen mit den Irokesen, bei denen er schwer verwundet wurde. Er zog sich zurück und widmete sein restliches Leben der Festigung des kanadischen "Neu-Frankreich", was ihm den Beinamen "Vater von Neufrankreich" einbrachte.

 

Land: Cook Islands (COK) bestehend aus 16 Inseln
Staatsform: Selbstverwaltung seit 1965, Mitglied der Commonwealth Staaten
Hauptinsel: Rarotonga
Landeshauptstadt: Avarua
Fläche: ca. 250 km² | Einwohner: ca. 19.000
Währung: CID $ (Cook Islands Dollar) mit Bindung an den AUD (Australischen Dollar)

 



Das könnte Sie auch interessieren:

0,25 €, 1/4 Euro, Frankreich, 2004, 400 Jahrestag der Ankunft von Samuel de Champlain in Nordamerika 50 Dollars, 1989, Cook Islands, 500 Years of America, Christopher Columbus 50 Dollars, 1990, Cook Islands, 500 Years of America, Símon Bólivar 50 Dollars, 1991, Cook Islands, 500 Years of America, Emperor Maximilian

Zurück